Berichte über die Projektwoche

Sehen Sie sich an, wie unsere Projektwoche verlief, welche Projekte es gab und was wir für Sie vorbereitet haben.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Sommerfest

Zum Abschluss unserer Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ findet am Dienstag, den 1. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr ein Sommerfest am Gymnasium Hankensbüttel statt. Zu diesem laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein! Die Projektgruppen werden ihre Ergebnisse vorstellen, es darf selbst ausprobiert und mitgemacht werden und für gute Verpflegung ist auch gesorgt.

Run for Help 2025

Am 19. Juni liefen die Schüler unserer Schule für den guten Zweck. Je nachdem, welche Strecke sie zurücklegten, erhielten sie von ihren Sponsoren Spenden für die Butiru Christian School, Cochabamba, der Tierschutzverein oder die Gestaltung des eigenen Schulhofs. Sie können übrigens auch direkt spenden.

Hier finden Sie den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Informationsabend für Eltern des Jahrgangs 4

Die Grundschulzeit Ihres Kindes endet bald und Sie werden sich bereits Gedanken machen, welche weiterführende Schule für Ihr Kind die geeignete sein könnte. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, freuen wir uns, Sie am Dienstag, den 29. April um 18 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Hankensbüttel begrüßen zu dürfen.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Tag der offenen Tür

Am 28. März fand an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt.

Lesen Sie dazu den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Besuch aus Cochabamba

Am 9. März besuchte Elke Berodt, die Leiterin der Tagesstätte COMPARTIR für körperlich und geistig stark behinderte Kinder und Jugendliche, Hankensbüttel. Seit 20 Jahren unterstützt das Gymnasium diese Einrichtung durch die Übernahme von Patenschaften, mit Kuchenverkäufen und mit der Teilnahme an z.B. Weihnachtsmärkten.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 28. März findet an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt. Wie begrüßen Sie um 15 Uhr in unserer Mensa. Bitte seien Sie pünktlich, da Ihre Kinder nach einer kurzen Begrüßung in kleinen Gruppen von unseren Schulscouts durch unsere Schule geführt werden und dabei das Gelände, verschiedene Fächer, AGs und weitere Angebote entdecken und erkunden können.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Songwriter Abram am Gymnasium Hankensbüttel

Der international bekannte Sänger, Songwriter und Musikpädagoge Shon Abram aus Hollywood war am Freitag am Hankensbütteler Gymnasium zu Gast.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften

Beachten Sie die Änderungen beim Ganztagsangebot und den Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr.

Hier gibt es mehr Informationen …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Termine zur Anmeldung für den Jahrgang 5

Tag der offenen Tür: Freitag, 28. März 2025 ab 15 Uhr in der Mensa


Elterninfoabend: Dienstag, 29. April 2025: ab 18 Uhr in der Mensa


Anmeldung

  • Montag, 12. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 13. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025: von 7 bis 13 Uhr

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Jahrgang 5: Informationen zum Schulbeginn

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen. Für den ersten Schultag, Montag, den 5. August, ist ein besonderes Programm vorgesehen. Bitte begleiten Sie darum nach Möglichkeit ihr Kind und nehmen Sie ab 9 Uhr an einer kleinen Feier in unserer Sporthalle teil. Am ersten Tag kann übrigens die Schultasche zu Hause bleiben. Papier und ein Stift werden ausreichen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema an unserer Schule. Sie vermittelt nicht nur fundiertes Wissen über Umwelt und soziale Gerechtigkeit, sondern fördert auch die Fähigkeit, verantwortungsvoll zu handeln und aktiv zur Gestaltung einer besseren Welt beizutragen. In einer Zeit, in der ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen immer dringlicher werden, ist es uns besonders wichtig, junge Menschen auf die Bedürfnisse der Zukunft vorzubereiten. BNE schärft das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und ermutigt dazu, Veränderungen im eigenen Alltag sowie in der Gesellschaft anzustoßen. So trägt Bildung für nachhaltige Entwicklung entscheidend dazu bei, eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt zu schaffen.

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Klimaschutz beginnt bei uns: Schülerinnen und Schüler informieren über nachhaltiges Lüften und Heizen.

Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen. Die 9L1 erklärt, warum Quer- oder Stoßlüften viel effektiver ist als das Lüften mit gekippten Fenstern, und nennt die optimale Raumtemperatur für gutes Lernen.

Mit Hilfe eines bunten Thermometers an der Wand können die Schülerinnen und Schüler künftig die Raumtemperatur kontrollieren. Ein neuer Klassendienst, der sogenannte „Energiebeauftragte“, wird dafür sorgen, dass korrekt gelüftet und geheizt wird – zum Beispiel, indem alle Heizkörper ausgeschaltet werden, wenn die Fenster geöffnet sind. Denn eine ideale Raumtemperatur ist nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern auch für den Lernerfolg. Zu kalte Räume machen es schwer, sich zu konzentrieren, während zu warme Räume Müdigkeit fördern und die Leistungsfähigkeit mindern.

Kurzes Stoßlüften sorgt zudem für einen Anstieg des Dopaminspiegels, was die Konzentration und den Lernerfolg weiter steigern kann – besonders wichtig bei Klassenarbeiten. So tragen die 9L1 und die 5. Klassen gemeinsam dazu bei, sowohl die Umwelt zu schonen als auch eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen.

Quelle: Isenhagener Kreisblatt vom 16. August 2024

Vier Tage im Zeichen der Nachhaltigkeit – Projektwoche am Gymnasium Hankensbüttel

Bericht des Schulreporterteams, veröffentlicht im Isenhagener Kreisblatt am 28.06.2025

Vom 25. Juni bis zum 1. Juli widmet sich das Gymnasium Hankensbüttel im Rahmen einer Projektwoche dem Thema Nachhaltigkeit. Die Wahl dieses Schwerpunktthemas ist kein Zufall: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt am Gymnasium eine zentrale Rolle. Dabei geht es nicht nur um fundiertes Wissen zu Umweltfragen und sozialer Gerechtigkeit, sondern auch um die Förderung eines verantwortungsvollen Handelns – besonders in einer Zeit, in der ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen immer dringlicher werden.

In insgesamt 37 Projekten setzen sich die Schülerinnen und Schüler vier Tage lang mit ganz unterschiedlichen Facetten nachhaltiger Entwicklung auseinander. Nachhaltigkeit umfasst nicht nur Klima- und Umweltschutz, sondern auch soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität, kulturelle Teilhabe und persönliche Konsumgewohnheiten.

Die Projektarbeit schlägt dabei eine Brücke zwischen Reflexion und praktischem Handeln. So entstehen in handwerklichen Projekten unter anderem selbstgestrickte, gehäkelte und gefilzte Produkte, eigene Hochbeete und Insektenhotels, und die schuleigenen Picknickbänke werden instandgesetzt.

Weitere Gruppen beschäftigen sich mit Fragen regionaler Energieversorgung, dem Klimawandel vor Ort oder Mobilitätskonzepten im ländlichen Raum. Besonders viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler bereits, als sie ihr Wissen kreativ umsetzen und mit der Modelleisenbahn regionale Infrastruktur nachbauen konnten – vom Hankensbütteler bis zum Celler Bahnhof entstand im Miniaturformat ein Stück Heimat mit Nachhaltigkeitsbezug.

Der Themenbereich Konsum wird durch Upcycling-Projekte lebendig: Ausgediente Kleidungsstücke und Materialien wie PET- oder Glasflaschen erhalten ein neues Leben. Projekte zu Fast Fashion oder Plastik im Meer sensibilisieren für globale Zusammenhänge und die Auswirkungen alltäglicher Entscheidungen.

Auch gesellschaftliche Themen kommen zur Sprache: In Projekten wie „Schule ohne Rassismus“, bei Rollenspielen zu Vorurteilen oder in der Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur steht das soziale Miteinander im Fokus. Gerade das Projekt „Schule ohne Rassismus“ verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit weit über Umweltaspekte hinausgeht.

Soziale Nachhaltigkeit – etwa in Form von Gerechtigkeit, Diversität und friedlichem Zusammenleben – ist ein zentraler Bestandteil der UN-Nachhaltigkeitsziele. Nachhaltiges Handeln bedeutet hier, Zivilcourage zu zeigen, Verantwortung zu übernehmen und Vielfalt aktiv zu leben.

Begleitet wird die Projektwoche von einem eigenen Reporterteam der Schule, das Artikel für die Schulhomepage verfasst. Zusätzlich produzieren die Schülerinnen und Schüler spannende Podcast-Folgen zu den verschiedenen Projekten, drehen einen Film und bespielen einen Instagram-Kanal, über den sie regelmäßig Einblicke und Updates zur Projektwoche geben.

Den feierlichen Abschluss der Projektwoche bildet am Dienstag, dem 1. Juli, ein Sommerfest, zu dem das Gymnasium Hankensbüttel auch externe Besucherinnen und Besucher herzlich einlädt. Von 14 bis 17 Uhr können diese die Ergebnisse der Projekte bestaunen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler hautnah miterleben.

Ab 15 Uhr wird nachhaltiger Konsum ganz praktisch: Der Tauschbasar steht allen offen. Wer bis zu drei gut erhaltene Dinge mitbringt, kann sie gegen neue Lieblingsstücke eintauschen – ganz nach dem Motto: „Tausch dich glücklich!“

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Neben Bratwurst, Krakauern, Kaffee und Kuchen gibt es auch Crêpes und kühle Getränke. Das Sommerfest bietet somit nicht nur spannende Einblicke in die Projektwoche, sondern auch einen geselligen Ausklang in entspannter Atmosphäre.

Tipp zum Schluss: Wer Lust auf nachhaltige Schatzsuche hat, kann im Anschluss an das Fest die neu entwickelten Geocaches rund um Hankensbüttel ausprobieren – eine kreative Art, die Region zu entdecken und Bewegung mit Umweltbewusstsein zu verbinden.

(Das Schulreporterteam der Projektwoche, insbesondere Josua Hinzberg)

Vanessa Hamann